Ein Nutzer klickt sich durch dein Produkt, füllt ein Formular aus oder startet eine Registrierung. Und plötzlich ist er weg. Kein Abschluss, kein Feedback, keine Chance zur Reaktion. Die Ursache liegt oft nicht im Angebot selbst, sondern in typischen Usability-Schwächen. Was auf den ersten Blick gut aussieht, kann in der Praxis zur Hürde werden.
In diesem Artikel zeige ich dir die 15 häufigsten Usability-Fehler, die Nutzer zum Absprung bringen. Du bekommst konkrete Beispiele aus Projekten und Tipps, die du direkt anwenden kannst.
Hinweis zur Darstellung: Einige Abschnitte enthalten Tabellen, die typische Usability-Probleme und mögliche Verbesserungen gegenüberstellen. Sie sind mobilfreundlich und horizontal scrollbar. So erkennst du Schwachstellen und Optimierungspotenziale auf einen Blick.
Artikelübersicht
- Fehler 1: Navigation ist unklar oder zu kompliziert
- Fehler 2: Buttons erscheinen an wechselnden Stellen
- Fehler 3: Wichtige Inhalte stechen visuell nicht hervor
- Fehler 4: Nutzer erwarten Klickbarkeit, aber nichts passiert
- Fehler 5: Buttontexte sind unverständlich oder zu allgemein
- Fehler 6: Keine Rückmeldung nach dem Klick
- Fehler 7: Fehlermeldungen sind unklar oder fehlen ganz
- Fehler 8: Pflichtfelder werden zu spät bemängelt
- Fehler 9: Keine Hilfe bei Eingabefehlern
- Fehler 10: Wichtige Infos sind schwer zu finden oder fehlen
- Fehler 11: Lange Textblöcke erschlagen den Nutzer
- Fehler 12: Fachbegriffe verwirren statt zu helfen
- Fehler 13: Komplexe Prozesse bieten keine visuelle Orientierung
- Fehler 14: Interaktive Zustände fehlen
- Fehler 15: Design ist nicht mobilfreundlich
- Fazit